Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse unserer Nachtruhe immer mehr zu entschlüsseln. Während viele Details vollkommen unbekannt sind, sind die positiven Auswirkungen eines festen und ausreichend langen Schlafs nicht mehr zu bestreiten. Dennoch gelingt es hierzulande vielen Menschen nicht, nachts zur Ruhe zu kommen. Aber wie sind diese Probleme anzugehen? Wir haben dazu drei zentrale Tipps etwas genauer unter die Lupe genommen.
Eine große Gefahrenquelle für den gesunden Schlaf sind unsere modernen Medien. Auch in den späten Abendstunden neigen wir dazu, über aktuelle Geschehnisse informiert zu bleiben oder einfach den nächsten Teil unserer liebsten Serie zu genießen. Doch Laptop, TV und Smartphone senden dabei unwillkürlich blaues Licht aus, welches das Hormonsystem in unserem Körper durcheinander bringt. Die Ausschüttung des Hormons Melatonin verzögert sich und wir finden schwerer in den Schlaf.
Experten empfehlen aus dem Grund, alle elektrischen Geräte mindestens eine Stunde vor dem zu Bett gehen aus der Hand zu legen. Besser ist es, ein gutes Buch zu lesen oder etwas Musik zu hören, um die Zeit bis zur Nachtruhe verstreichen zu lassen. Wer dies nicht schafft, kann sich zumindest mit einer einfachen App helfen. Diese filtert die blauen Lichtanteile heraus und schwächt damit den negativen Effekt ab.
Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zuge auch die Wahl der richtigen Matratze. Nur wer in eine bequeme Position findet, kann sich letztlich vollkommen entspannen. Zum einen spielt hier die Wahl des Materials eine sehr große Rolle. Eine gemütliche Kaltschaummatratze passt sich zum Beispiel den Linien des Körpers besser an, stabilisiert auf diese Weise und ist zugleich bequem. Letztlich hängt es von den individuellen Voraussetzungen ab, was hier die beste Lösung ist.
Eine hochwertige Matratze kann etwa zehn Jahre halten. Und nach diesem Motto sollte auch der Kauf über die Bühne gehen. Es lohnt sich, für ein Jahrzehnt von gutem Schlaf etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Der Komfort, der damit erreicht werden kann, zahlt den Aufwand in jedem Fall zurück.
Auch unser Unterbewusstsein lässt sich auf besseren Schlaf programmieren. Was sich auf den ersten Blick etwas esoterisch anhört, ist längst wissenschaftlich bewiesen. Wer das Schlafzimmer nicht nur für die Nachtruhe nutzt, sondern darin im Homeoffice arbeitet, vor dem TV entspannt und isst, verhindert eine klare mentale Verknüpfung des Raums mit dem Schlaf.
Bereits die Einrichtung kann ihren Teil dazu beitragen, dass unser Gehirn auf Müdigkeit gepolt wird, sobald wir den Raum betreten. Dies gelingt, indem neben dem Bett und einer Nachtkommode keine weiteren Möbel dort platziert werden. Und sogar die Farbe der Wände hat eine Auswirkung auf unseren Schlaf und sollte daher gut bedacht sein.
Letztlich tragen diese Maßnahmen ihren Teil dazu bei, dass jeden Abend mentale Rituale vollzogen werden können. Auf diese Art und Weise verkürzt sich die Dauer bis zum Einschlafen und sogar die Tiefe des Schlafs kann positiv beeinflusst werden. Einen Versuch ist die Umstellung also alle Mal wert.
von sinnmoment · Published 6. August 2013 · Last modified 28. September 2019
von sinnmoment · Published 22. März 2014
von sinnmoment · Published 12. April 2019 · Last modified 11. Oktober 2019
Mehr
Das Thema Achtsamkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Viele Krankheiten der Psyche wie auch körperliche Symptome haben in unserem vollgestopften, stressigen Alltag ihren Ursprung. Ich möchte in diesem Blog Hilfestellung leisten und darüber schreiben, wie man tagtäglich etwas Entspannung üben kann. Texte rund um Schönheit, Sport, Ernährung und Wohlbefinden allgemeiner Art ergänzen den Themenkomplex der Achtsamkeit.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.